Skip to Main Content
Grilling-Smoking-Best-Brats-Traeger-Wood-Pellet-Grills-L

Ganz gleich, wie du sie zubereitest – Würstchen sind immer eine gute Wahl, wenn du für eine Menschenmenge grillst. Und wenn du dein Grillspiel wirklich verbessern willst, nimm nicht irgendeine Wurst. Du musst die Bratwürste mitbringen. Du solltest auch wissen, wie man Bratwürste richtig grillt – von der Auswahl der Bratwurst und der Gewürze über das perfekte Garen auf dem Traeger bis hin zum richtigen Toasten des Brötchens. 


Wähle deine Bratwurst

Bei der Auswahl deiner Bratwurst ist es wichtig, eine rohe Bratwurst zu kaufen, die ein ausgewogenes Verhältnis von magerem Fleisch und Fett hat. Wenn du gekochte Bratwürste kaufst, sind sie in der Regel vorgekocht. Das verkürzt zwar die Grillzeit deutlich, bedeutet aber auch, dass ein Großteil des natürlichen Aromas schon verloren geht, bevor die Wurst überhaupt auf den Grill kommt. 

Am Ende des Tages ist eine richtig gute Bratwurst die perfekte Kombination aus köstlichem Fleisch, saftigen Aromen und feinen Gewürzen – alles zusammengehalten in einer herrlichen Hülle. Die Qualität dieser Proteine und der Geschmack deines Endprodukts hängen stark vom Fett und Salz ab, die in die Struktur deiner Bratwurst eingearbeitet sind. 

Fett ist der Hauptbestandteil jeder guten Bratwurst – und genau das sorgt dafür, dass deine Bratwürste schön saftig bleiben. Wie bei einem guten Steak kommt es auf die richtige Menge an Innenfett an, das man auch „Marmorierung“ nennt. Die ideale Bratwurst hat ein Verhältnis von 70/30 – also 70 % mageres Fleisch und 30 % Fett. Im rohen Zustand erkennst du das magere Fleisch an seiner hellrosa Farbe, während das Fett weiß ist. 


Wie du Bratwurst würzt

Wenn du deine Bratwurst würzen willst, rolle die Würste leicht in unserem Traeger Rub (oder einem deiner Lieblingsrubs), bevor du sie auf den Grill legst. Der Traeger Rub ist ideal für Bratwürste – er verleiht ihnen einen leichten Hauch von Chilipfeffer und Knoblauch, kombiniert mit einem krautigen Profil aus Oregano und Basilikum. 

Welches Gewürz du wählst, hängt ganz von deinem Geschmack oder dem Rezept ab, dem du folgst. Denk daran: Du solltest deine Bratwurst nur dann in der Gewürzmischung deiner Wahl rollen, wenn du sie direkt grillst. Wenn du sie stattdessen schmoren willst, gib die gewünschte Würzmischung einfach in die Bier-Brühe. 

Einige Rezepte verlangen Pflanzenöl – aber diesen Schritt kannst du dir sparen, wenn du einen Traeger verwendest. Bei anderen Grillmethoden wird Öl eingesetzt, weil sie mit sehr hoher Hitze arbeiten und das Öl verhindert, dass die Bratwurst am Rost kleben bleiben. 


Bratwurst räuchern oder schmoren

Geräucherte Bratwurst \

Wenn du Bratwurst räuchern willst, stell deinen Grill auf die Smoke-Einstellung bei etwa 107 °C oder Super Smoke (bei kompatiblen Modellen) und räuchere sie ca. 45 Minuten bis 1 Stunde. So bekommen deine Bratwürste diesen herrlich rauchigen BBQ-Geschmack. 
Sobald sie fertig geräuchert sind, erhöhst du die Temperatur auf 190 °C und grillst sie ein paar Minuten pro Seite, damit die Hülle schön knusprig wird – für den perfekten, saftigen Biss. 

  • Grilltemperatur: Smoke oder Super Smoke (ca. 107 °C) 

  • Zeit: 45 Minuten bis 1 Stunde 

  • Nächster Schritt: Bratwurst grillen (siehe Schritt 4) 

 

Geschmorte Bratwurst 
Wenn du deine Bratwurst lieber schmoren möchtest, leg sie für etwa 45 Minuten bis 1 Stunde bei 135 °C in Bier. Danach nimmst du sie raus, erhöhst die Temperatur auf 190 °C und grillst sie direkt auf dem Rost fertig. 

Profi-Tipp von Grillmeister Chad Ward: 
„Zum Schmoren nehme ich am liebsten ein gutes Bier – das hebt den Geschmack der Bratwurst richtig hervor. Im Sommer greife ich zu einem Leinenkugel’s Summer Shandy, im Winter lieber zu dunkleren, kräftigeren Bieren wie einem IPA, um einen fantastischen saisonalen Geschmack zu erzielen. Wenn du Sauerkraut verwendest, wirf es einfach mit dem Bier und den Bratwürsten in die Pfanne. Du wirst es nicht bereuen.“ 

  • Grilltemperatur: 135 °C 

  • Zeit: 45 Minuten bis 1 Stunde 

  • Nächster Schritt: Bratwurst grillen (siehe Schritt 4) 


Bestes Holz zum Räuchern von Bratwurst

Die Holzpellets, die du brauchst, hängen vor allem von den Gewürzen ab, die du verwendest. Hickory-Pellets sind eine vielseitige Wahl und passen super zu klassischen BBQ-Aromen. Wenn du deiner Bratwurst eine süßere Note geben willst, sind Ahorn- oder Apfelholzpellets ideal – viele lieben genau diese feine Süße in ihren Würsten. 

Generell kannst du mit dem Geschmack von Holzpellets kaum etwas falsch machen. Aber bestimmte Harthölzer wie Eiche liefern eher einen milden, nussigen Geschmack, der bei Bratwurst nicht viel ausrichtet. 

Es gibt große Unterschiede zwischen Bratwurst vom Holzfeuer und solchen vom Gas- oder Holzkohlegrill – nicht nur geschmacklich, sondern auch in der Zubereitung. Auf einem Pelletgrill ist es deutlich einfacher, und du beeindruckst deine Gäste mit saftiger Perfektion und echtem Holzfeuer-Aroma. 


Bratwurst grillen – Wie lange du Bratwurst grillen solltest

Okay, deine Bratwürste sind geräuchert oder geschmort und bereit für den letzten Schliff. Jetzt geht’s ans Grillen – und damit an die karamellisierte Maillard-Reaktion, die deinen Würsten außen diese unwiderstehliche Farbe und innen den intensiven Geschmack verleiht. Nimm die Bratwurst kurz vom Grill und stell die Temperatur auf 190 °C. Sobald der Grill aufgeheizt ist, legst du die Bratwurst wieder drauf. Die Maillard-Reaktion passiert, wenn das Fleisch eine Temperatur zwischen 140 °C und 163 °C erreicht. In diesem Bereich entfalten sich die Zucker und Aminosäuren in deinen Würsten und sorgen für kräftige, natürliche Aromen und diese köstlich gebräunte Oberfläche. 

Und mal ehrlich – wer liebt nicht diese sexy Grillstreifen? Beim Grillen empfehlen wir, die Brats vom Grill zu nehmen, sobald sie eine Kerntemperatur von 63 °C erreicht haben. Das dauert in der Regel etwa 12 bis 15 Minuten, je nachdem, ob du vorher geräuchert oder geschmort hast. Danach lässt du sie noch 5 bis 10 Minuten ruhen, damit sich die Säfte schön verteilen. 


Bratwurst grillen – Temperatur, Timing und der perfekte Finish

Stell deinen Grill auf hohe Temperatur und lass ihn bei geschlossenem Deckel 10 bis 15 Minuten vorheizen. Danach legst du deine Bratwurst wieder auf den Grill und drehst sie regelmäßig, bis sie eine Kerntemperatur von 63 °C erreicht haben. Wie schon erwähnt, dauert das etwa 12 bis 15 Minuten. 

Wenn du die Vorheizzeit mit einrechnest, brauchst du insgesamt ca. 20 bis 25 Minuten von Anfang bis Ende – und dann sind deine Bratwurst bereit für den großen Auftritt. 


Interne Temperaturen für Bratwürste – So bleiben sie saftig und sicher

Wie bei jedem anderen Fleisch willst du deine Bratwürste nicht zu lange grillen – sonst werden sie trocken und verlieren ihren Geschmack. Laut USDA solltest du Würste auf eine Kerntemperatur von 71 °C garen. Das ist der offizielle Sicherheitshinweis – aber ehrlich gesagt, ist das oft ein bisschen zu viel des Guten. Aus Erfahrung wissen wir: Sobald deine Bratwürste etwa 68 °C erreichen, beginnen sich die Proteine stark zusammenzuziehen. Dabei drücken sie die leckeren Säfte raus – und das Ergebnis ist eine trockene Wurst, die niemanden begeistert. Dann musst du mit Soßen und Tricks retten, was zu retten ist. 

Unsere Empfehlung: Ziel lieber auf eine Kerntemperatur zwischen 60 und 63 °C. So sind deine Bratwürste sicher durchgegart, bleiben aber schön saftig – perfekt fürs Brötchen und für glückliche Gäste. Aber Achtung: Unter 60 °C solltest du sie nicht vom Grill nehmen. Dann sind sie noch nicht fertig und könnten gesundheitlich riskant sein – und das willst du bei deinem Grillfest garantiert vermeiden. 


Brötchen rösten – Der unterschätzte Star deiner Bratwurst

Vergiss das Brötchen nicht! Ein gutes Brötchen kann deine Bratwurst auf ein ganz neues Level heben – aber nur, wenn es genau richtig getoastet ist. Die perfekte Mischung aus knuspriger Oberfläche, weichem Inneren und ein paar verführerischen Grillstreifen macht den Unterschied. Selbst wenn du noch nie gegrillt hast: Das hier ist wirklich schwer zu vermasseln. Alles, was du tun musst: 

  • Streiche eine dünne Schicht Butter oder Mayo auf die Innenseite deines Brötchens. 

  • Leg es für die letzten 1–2 Minuten des Grillens mit der Schnittfläche nach unten auf den Rost. 

  • Deckel zu – und nicht länger als ein paar Minuten drauflassen, sonst wird’s trocken und traurig. 


Bratwurst auf dem Pelletgrill – Für echten Geschmack und rauchige Perfektion

Wenn du aus deiner Bratwurst ein echtes Kunstwerk machen willst, dann grill sie auf einem Pelletgrill. Die Aromen sind intensiver, rauchiger und passen perfekt zu den saftigen, fettreichen Würsten. Gas- oder Holzkohlegrills? Klar, die funktionieren – aber da kochst du einfach nur. Der authentische Geschmack bleibt oft auf der Strecke. 

Mit einem Pelletgrill hingegen wird jede Bratwurst mit einem Hauch von Holzrauch geküsst, der dein Grillgut auf ein ganz neues Level hebt. Und das Beste: Durch das indirekte Grillen gehören verbrannte Bratwürste und aufgeplatzte Hüllen der Vergangenheit an. 

Keine andere Methode kommt dem Grillen von Bratwurst auf einem Pelletgrill wirklich nahe. Wenn du einmal damit angefangen hast, willst du nie wieder zurück. 


Bratwurst-Time ist Party-Time

Sobald die Bratwürste vom Grill kommen, kann die Outdoor-Party richtig losgehen. Wenn du unsere Tipps zum Auswählen, Würzen und Grillen deiner Bratwürste befolgst, wirst du garantiert das ganze Jahr über zum Grillhelden. 

Brauchst du noch Rezeptideen? Dann stöbere durch die Holzfeuer-Bratwurst-Rezepte von Traeger – dort findest du alles von klassischen Bratwürsten bis zu kreativen BBQ-Kreationen. 

Also: Grill an, Bratwurst drauf, Brötchen rösten – und dann heißt es genießen.  


Weiterlesen!

https://www.seriouseats.com/2012/05/the-food-lab-the-best-way-to-grill-sausages.htmlhttps://www.seriouseats.com/recipes/2016/02/sous-vide-beer-brat-recipe-food-lab.htmlhttps://www.seriouseats.com/2012/04/the-serious-eats-guide-to-grilling-2012.html